Ein Blick auf die Auswirkungen von Cannabis!
Hey Leute, ich bin Ben und nachdem wir immer wieder E-Mails mit Fragen zum Thema Kiffergesicht bekommen, dachte ich mir, es wird Zeit für einen kompletten Beitrag dazu. Als jemand, der früher regelmäßig Cannabis konsumiert hat, habe ich das Wort Kiffergesicht natürlich immer wieder gehört. Gibt es dieses „Kiffergesicht“ wirklich? Oder ist das nur ein Mythos? Hier teile ich meine Erkenntnisse aus Recherchen und eigenen Erfahrungen.
„Kiffergesicht“ beschreibt sichtbare Veränderungen im Gesicht von Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig Cannabis konsumieren. Diese äußeren Merkmale werden häufig auf den Einfluss von THC (und den andere Stoffe im Cannabis) auf den Stoffwechsel und die Hautgesundheit zurückgeführt. Menschen, die oft kiffen, können durch die schlechtere Schlafqualität, Dehydrierung oder ungesunde Lebensgewohnheiten deutliche Veränderungen im Hautbild oder der Gesichtsstruktur feststellen. Der Begriff verweist somit auf die möglichen physischen Effekte, die mit exzessivem Cannabiskonsum einhergehen.
Wenn Leute von einem Kiffergesicht reden, sind es meist folgende Anzeichen, die damit gemeint sind:
Cannabis hat weitreichende Effekte auf den Körper, nicht nur im Kopf. Häufiges Kiffen beeinflusst die Haut, den Schlaf und den Stoffwechsel. Hier sind einige Auswirkungen:
Einen kompletten Beitrag mit den 100 bekanntesten Veränderungen (körperlich, psychisch, emotional und sozial) findest du hier!
Nicht jeder, der ab und zu kifft, entwickelt sofort ein Kiffergesicht. Der Unterschied liegt oft in der Menge und Häufigkeit. Leute, die ab und zu mal kiffen, haben weniger sichtbare Veränderungen. Aber wer täglich konsumiert, wird schneller die beschriebenen Merkmale bemerken.
Es ist auch eine Frage des Lebensstils: Gesunde Ernährung, Bewegung und Pflege können dem entgegenwirken. Trotzdem sind regelmäßige Konsumenten stärker betroffen, da die dauerhafte Belastung des Körpers ihre Spuren hinterlässt.
Es gibt viele Debatten darüber, ob das Kiffergesicht ein echtes Phänomen ist oder ob es eher ein Klischee ist. Wissenschaftlich gesehen gibt es einige Belege dafür, dass langfristiger Cannabiskonsum das Aussehen beeinflussen kann – aber nicht jeder Kiffer entwickelt zwangsläufig ein „Kiffergesicht“.
Vieles hängt vom allgemeinen Lebensstil ab. Wer viel schläft, den Konsum unter Kontrolle hat, sich gesund ernährt und ausreichend Wasser trinkt, kann den negativen Effekten entgegenwirken.
Die gute Nachricht ist: Man kann etwas gegen das Kiffergesicht tun! Die oben genannten Tipps sind entscheidend. Aber wenn du merkst, dass du dich durch das Kiffen nicht mehr wohlfühlst, ist vielleicht ein Ausstieg die bessere Lösung.
Genau dafür haben wir unser Onlineprogramm „Die Entzugskur“ entwickelt. Mit unserer Entzugskur bekommst du alles, was du brauchst, um mit dem Kiffen aufzuhören. Viele aus unserer Community haben es bereits geschafft und auch davon berichten, wie sich ihr Aussehen nach dem Ausstieg positiv verändert hat.
Das Kiffergesicht ist nicht unbedingt ein Mythos. Langfristiger Cannabiskonsum kann sichtbare Spuren hinterlassen – vor allem, wenn der Lebensstil insgesamt ungesund ist. Aber es gibt auch Wege, den negativen Effekten entgegenzuwirken. Wenn du merkst, dass das Kiffen dir mehr nimmt als gibt, könnte es Zeit für einen Wandel sein. Egal, ob du nur deine Haut retten willst oder dein ganzes Leben – der erste Schritt liegt bei dir.
Teile den Beitrag mit Freunden
Über den Autor
Hi, ich bin Ben und bin seit 2018 Teil des AZK-Teams. Ich habe früh mit dem Kiffen angefangen und weiß, was es mit einem machen kann. Deswegen bin ich Autor auf diesem Infoportal geworden. In den Kommentaren kannst du gerne deine Meinung zu den jeweiligen Artikeln äußern. Würde mich freuen!
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 14
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Das könnte dich auch interessieren
8 Gründe gegen Kiffen in der Jugend
Wer kennt es nicht: Cannabis als Einstiegsdroge, mit der schon Teenager auf dem Schulhof zu Tickern werden! Heute der Joint, morgen der Trip, übermorgen die Nadel und dann – tot? Ganz so drastisch muss es nicht sein, aber auf keinen Fall sind die Folgen des Kiffens in
So laufen die 3 Phasen des Cannabis-Entzugs ab
Wenn du nach vielen Jahren mit dem Kiffen aufhören willst, geht das in den meisten Fällen nicht von heute auf morgen. Der Anfang des Entzugs, ist komplett unterschiedlich im Vergleich zu den letzten Tagen des Entzugs, in denen du nur noch wenige THC-Rückstände im …
Den Rückfall vermeiden und clean bleiben
Nach der Vorbereitung, den 3 Phasen des Cannabis-Entzugs und 15 hilfreichen Tipps, kommen wir jetzt zum 4. und letzten Teil. Hierbei geht es um die Frage: Wie vermeide ich Rückfälle während des Entzugs und wie bleibe ich langfristig clean? Dafür müssen wir den Suchtdruck